Übertragen von unserer Vorgängerseite windwahn.de – dort veröffentlicht am 11.10.2014
Redaktionell überarbeitet am 10.01.2020
In der Zwischenzeit wurde unsere Veröffentlichung vielfach von deutschen Mitstreitern übernommen, welche die DIAGNOSEKRITERIEN der renommierten Mediziner und Pharmazeuten aus unserem Kreis internationaler Kollegen und Mitstreiter, McMurtry* und Krogh aus Canada, siehe unten, ebenfalls weiter verbreitet haben.
Diagnosekriterien für gesundheitsschädliche Auswirkungen in der Umgebung von Windkraftanlagen
“Die Windenergie erzeugt zweifellos Lärm, der den Stress erhöht, was wiederum zu erhöhtem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zu Krebs führt”.
Veröffentlicht im Journal of the Royal Society of Medicine Open
Clinical Review
Diagnostic criteria for adverse health effects in the environs of wind turbines
Von
Robert Y McMurtry* (1 + 2) and Carmen ME Krogh** 3.
(1) Schulich School of Medicine and Dentistry, Western University, London, Canada
(2) Prince Edward County, Family Health Team, Picton, Canada
(3) Independent health researcher, Killaloe, Canada
Corresponding author: Robert Y McMurtry. Email: rymcmurtry1@gmail.com
Teilübersetzung von Jutta Reichardt
Diskussion.
Eine frühere Version der Falldefinition wurde im August 2011 veröffentlicht und wurde in anderen Veröffentlichungen zitiert. Forschung und andere Referenzen haben das Wissen vorangetrieben, dass Symptome vorhersehbar sind und bei manchen [Anm.d.Red.: Menschen] vorkommen kann. Falldefinitionen werden häufig entwickelt, um die Diagnose aufkommender komplexer Fragen zu stützen. In einigen Fällen kann die Festlegung von Diagnosekriterien herausfordernd sein und sich erst mit der Zeit entwickeln.
Es gibt zahlreiche Berichte über Schlafstörungen in Umgebung von WKA (IWT=Industrial Wind Turbines). Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) stellt fest: “Schlaf ohne Unterbrechung ist die Voraussetzung für eine gute physiologische und psychische Funktionstüchtigkeit”
Die physiologische Überwachung in Schlafstudien von Personen, die Windkraftwerken ausgesetzt sind, werden empfohlen, um messbare Veränderungen nachzuweisen. Die Qualität des Schlafes, kann als “Grundvoraussetzung für eine gute Gesundheit” objektiv gemessen werden.
Internationale Berichte der Symptome stimmen überein, und es ist unerlässlich, dass ein systematischer Ansatz zur Diagnose negativer Auswirkungen auf die Gesundheit durch Windkraftwerke AHE/IWT) erlassen wird. Die Auswirkungen können so erheblich sein, das sie in vielen Fällen dazu führen, dass Menschen ihre Häuser zeitweise oder endgültig verlassen. Nach Gohlke et al. heißt es:
“Die Windenergie erzeugt zweifellos Lärm, der den Stress erhöht, was wiederum zu erhöhtem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zu Krebs führt”, wodurch die Aufgabe der Heimat zur begründeten Option wird.
Dieses Thema wurde von konkurrierenden Ansprüchen und kontroversen Meinungen begleitet und hat den Gesundheitsberufen Herausforderungen im Management beschert. Während die Notwendigkeit der Erbringung endgültiger Nachweise zum genauen Mechanismus bestehen bleibt, müssen Ärzte durch die erhöhte Verbreitung von Windenergieanlagen mit einer steigenden Zahl von Patienten im ländlichen Raum rechnen, die über negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit berichten.
Zu den Autoren:
* Robert McMurtry is a physician and special advisor to the Canadian Royal Commission on the Future of Health Care
More here: http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_McMurtry
* Carmen Krogh is a retired pharmacist with more than 40 years of experience in health. She has held senior executive positions at a major teaching hospital, a professional association and Health Canada (Pest Management Regulatory Agency). She was a former Director of Publications and Editor-in-chief of the Compendium of Pharmaceutical and Specialties (CPS), the book used in Canada for prescribing information on medication. As Director of Publications she was also responsible for a professional journal and several text books relating to health care.
Richtlinien für den Einsatz von Diagnosekriterien
Der praktizierenden Mediziner müssen über eine Befähigung zur Anwendung der Kriterien verfügen, um eine Anamnese der medizinischen oder gesundheitlichen Entwicklung aufzunehmen und eine Diagnose zu stellen. Ärzte sollten berücksichtigen, dass Kinder ebenfalls betroffen sind, aber in einer Weise, die sich erheblich von Erwachsenen unterscheidet. Dies wird eine separate Diskussion erfordern.
Die häufigsten Beschwerden oder Symptome sind Schlafstörungen oder Schwierigkeiten beim Einschlafen und / oder Schwierigkeiten durch Schlafunterbrechungen und Ärger, der zu erhöhtem Stress und / oder psychische Belastung führt. Eine weitere häufige Beschwerde bezieht sich auf Innenohr-Symptome.
Die Variation hinsichtlich der Beschwerden sollte in dem Kontext gesehen werden, dass Betroffene viele verschiedene Wörter nutzen, um ähnliche Auswirkungen auf die Gesundheit zu beschreiben.
Wahrscheinliche Diagnose
Kriterien erster Ordnung (alle vier der folgenden müssen vorhanden sein):
(a) Wohnung in bis zu 10 km von WKA**
[Anm. der Red.zu a): In Anbetracht der technischen Weiterentwicklung der WEA und ihrer fortschreitenden massenhaften Verbreitung muss dieses Kriterium, formuliert in 2014, auch in Hinblick auf die Forschungsergebnisse jüngerer Studien (Ceranna, Finnische Studie etc.) angepasst werden auf bis 15, realistischer 20 km. Weitere Anpassungen sind wahrscheinlich.]
(b) Veränderter Gesundheitsstatus nach der Inbetriebnahme von,oder der ersten Exposition an, und während der drehenden Windrotoren. Es kann eine Latenzzeit von bis zu sechs Monaten bestehen.
(c) Verbesserung der Symptome, wenn mehr als 10 km [**s.o. ] zwischen dem Aufenthaltsort und WKA liegen.
(d) Wiederauftreten der Symptome bei der Rückkehr in Umgebung von WKA.
Kriterien zweiter Ordnung (mindestens drei der folgenden müssen auftreten oder sich verschlimmern nach der Inbetriebnahme der WKA):
(a) Verlust von Lebensqualität.
(b) Anhaltende Schlafstörungen, Einschlafschwierigkeiten und / oder Schwierigkeiten durch Schlafunterbrechungen.
(c) Die Belastung durch erhöhten Stress und / oder psychische Belastung.
(d) Vorzugsweise Verlassen des Hauses, entweder vorübergehend oder dauerhaft, um zu schlafen und / oder zur Erholung.
Kriterien dritter Ordnung
Drei oder mehr der folgenden müssen häufig auftreten oder sich nach der Inbetriebnahme der WKA verschlechtern.
Falls Symptome auftreten, die in den Kriterien zweiter Ordnung (B und C) beschrieben wurden, sind derzeit keine weiteren Symptome oder Beschwerden für eine anzunehmende Diagnose erforderlich.
Basierend auf den Erfahrungen der Autoren, zeigt die folgende Liste die am häufigsten genannten Symptome:
Neurologisch
(a) Tinnitus
(b) Schwindel
(c) Gleichgewichtsstörungen
(d) Ohrenschmerzen
(e) Übelkeit
(f) Kopfschmerzen
Kognitiv
(A) Konzentrationsschwierigkeiten
(b) Probleme mit der Merkfähigkeit oder Schwierigkeiten mit der Erinnerung
Kardiovaskulär
(a) Bluthochdruck
(b) Herzklopfen
(c) Vergrößertes Herz (Kardiomegalie)
Psychisch
(a) Gemütsstörung z.B. Depression und Angst
(b) Frustration
(c) Gefühle von Bedrängung/Belastung
(d) Ärger / Zorn / Verdruss
Regulationsstörungen
(a) Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Diabetes
(b) Beginn von Schilddrüsenstörungen oder Schwierigkeiten bei der Kontrolle einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse
systemisch
(a) Ermüdung/Erschöpfung
(b) Schläfrigkeit
Alles lesen und weitergeben – insbesondere auch an Ihre Ärzte!
http://shr.sagepub.com/content/5/10/2054270414554048.full.pdf