Zwei Filmtipps

1. Schatten unter der Sonne – Windkraft in der Ägäis Die Weltspiegel Reportage zeigt, mit welcher Ignoranz inzwischen auch die kleinen Inseln in der Ägäis von gierigen Windkraftprofiteuren aus Dänemark und Deutschland heimgesucht werden, um dort gnadenlos die Natura 2000-Naturschutzgebiete, Kulturerbestätten, Vogelschutz- und Brutgebiete und die Ausnahmelandschaften durch die Bebauung

Weiterlesen

EuGH-Urteil: Vogelschutz mit Tötungsverbot für alle Vogelarten

Dieses wichtige bindende EuGH-Urteil unterstützt alle Vogelschützer und ihre juristischen Vertreter und sichert, nicht nur im Land des Windkraftwahnsinns, hoffentlich vielen Tieren sämtlicher Arten das Überleben!JR Die Naturschutzinitiative in ihrer Eilmeldung – mit Dank! EuGH stärkt den Vogelschutz Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkte mit Urteil vom 04.03.2021 den Vogelschutz. Er

Weiterlesen

Lobbyarbeit juristischer Vertreter zum Thema Tötungsverbot

Eingreifversuch über die EU-Präsidentin in die Gesetzgebung, zum Zweck der Anpassung der europäischen Vogelschutzrichtlinie In Ergänzung zu den illegalen Tötungen: Windkraft-Lobby fordert Aufweichung des Tötungsverbotes für mehr legale Tötungen Aus dem Newsletter der Anwaltskanzlei Maslaton vom 13.02.2020 VG Gießen stellt Ausnahme vom Tötungsverbot nach § 45 Abs. 7 S. 1

Weiterlesen

Streng geschützter Schreiadler

Wieder missachtet ein Landesminister die Europäische Vogelschutzrichtlinie und Art. 20a des Grundgesetzes! René Sternke schreibt uns: „Das Windfeld in in Battinsthal war aus der Planung herausgenommen worden, aber der Energieminister hat es zur Chefsache gemacht. Nun hoffen die Naturschützer in Krackow, dass auf den Schreiadler, der 6 Kilometer entfernt wohnt,

Weiterlesen

Windwahn-Kommentar zu „Umwelt/Vögel/Artenschutz – Vogelschutz braucht neuen Aufwind Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Europäischen Vogelschutzrichtlinie“

DRV-Präsident Dr. Andreas von Lindeiner: „Bisher konnte die Vogelschutzrichtlinie jedoch den dramatischen Bestandsrückgang von weitverbreiteten Vogelarten der Agrarlandschaft nicht aufhalten. Hier muss die zukünftige Agrarpolitik in Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie gebracht werden.“ Dies liegt seit 1990 zunehmend auch an der Tatsache, dass gerade das Agrarland eine extreme Zunahme an Bebauung

Weiterlesen

Massives und wahlloses Töten im dringenden Klimaschutzinteresse?

Mit Dank an René Sternke. Der Originalartikel erschien bei ihm unter dem link https://sternkekandidatkreistagvg.wordpress.com/2019/10/13/massives-und-wahlloses-toten-im-dringenden-klimaschutzinteresse/ Die Europäische Vogelschutzrichtlinie verbietet das massive und wahllose Töten der im Anhang 1 genannten Vogelarten, zu denen auch der Rotmilan gehört, grundsätzlich. Die Windenergie wird darin unter den Gründen, aus denen Abweichungen gestattet werden, nicht aufgezählt.

Weiterlesen