Weiteres Zwischenergebnis zur Finnischen Infraschallstudie veröffentlicht
Infraschall von Windkraftanlagen wird an mehr als 50% aller Messtage in einer Entfernung von 40 bis 60 km von Windparks nachgewiesen
Die finnische Vereinigung für Umweltgesundheit, SYTe, hat in der ersten Aprilhälfte 2019 begonnen, Infraschall von Windkraftanlagen an sieben verschiedenen Orten in Finnland zu messen – wir berichteten.
Die 2016 gegründete finnische Vereinigung für Umweltgesundheit ist sehr besorgt über die Gesundheit von Mensch und Tier in diesen Umgebungen.
Der Verband fordert die Gesundheitsbehörden und die Politik auf, diese Angelegenheit umgehend ernst zu nehmen´!
Den Ergebnissen von Mai bis Juni zufolge, kann die Infraschallsignatur von Windkraftanlagen auch aus großer Entfernung messtechnisch erfasst und nachgewisen werden.
Im finnischen Satakunta, Süd- und Nordösterbotten gibt es etwa an der Hälfte der Messtage oder sogar fast täglich Infraschall von Windkraftanlagen.
SYTe setzt die Messungen in den Monaten Juli-August-September an teilweise neuen Standorten fort. Die Messungen werden von der Firma Aunio Group durchgeführt .
Lesen Sie den aktuellen Zwischenbericht der finnischen Vereinigung für Umweltgesundheit SYTe in einer sicher nicht perfekten, aber verständlichen Google-Übersetzung
Deutsche Übersetzung
(Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, mit Infrarot ist Infraschall gemeint!)
Original in finnisch
- https://syte.fi/blogi/?fbclid=IwAR0n5Mp9aT96jLfvQvoHJ_8ylOg68va00uGcf_1o47U9IaHK7V4D9f1SFeM
Mit Dank an Hannu für die Info!
Hintergründe zur Entstehung der Infraschall-Messreihen in Finnland in Zusammenarbeit der Assoziation für Umweltgesundheit (SYTe) mit der Akustikfirma Aunio Group und der Nachweis von Infraschall emittiert durch WEA als neues Signal in der Umwelt aus 2017 (Google-Übersetzung):
Mehr zu den Infraschallmessungen der finnischen Aunio Group:
Toute l’information sur les éoliennes