Auswirkungen des Infraschalls auf unsere Gesundheit Eine Dokumentation
von Wolfgang Müller
“Die Frage, ob tieffrequenter und Infraschall Auswirkungen auf die Gesundheit haben können oder nicht, ist weder eine politische noch eine technische, noch eine medizinische, sondern eine rein biologische Frage.”
Immer wieder gern veröffentlichen wir die Schriften des Biologen Dr. Wolfgang Müller – hier – hier – hier. Nun, nachdem sein ebenso informatives wie plausibles Buch bei Tichys Einblicke erschienen ist, im Artikel “Infraschall – Die Wahrheit dringt ans Licht” von René Sternke bereits angekündigt, freuen wir uns, es noch ausführlicher vorstellen zu können. Wolfgang Müller beschreibt die Auswirkungen von Infraschall auf die Gesundheit aus der Sicht eines Biologen, allgemeinverständlich, wie auch in seinen oben genannten Veröffentlichungen, für alle, die verstehen möchten…
Lesen Sie die Buchbesprechung von Holger Douglas:
Windwahn-Bemerkung zum Hintergrund
Eine Anmerkung zum Zynismus des genannten Dr. Pohl, erwähnt am Ende der Buchbesprechung sei mir erlaubt, da diese Episode anläßlich des erwähnten ZDF-Drehs im August 2008, den wir seinerzeit in unserer Veröffentlichung als Werbeaktion des ZDF für die damals größte WEA der Welt, die E 126 bezeichneten, Teil eines Zusammentreffens mit uns in SH betrifft und von uns berichtet wurde.
Wir waren damals bereits seit 13 Jahren Anwohner von 6 WEA in direkter Nachbarschaft (die nächste 320 m neben unserem Wohnhaus), waren seit Inbetriebnahme der WEA in 1995 sukzessive erkrankt und hatten nach Einsicht der Genehmigungsunterlagen dieser Anlagen bedenkliche Unregelmäßigkeiten zutage gefördert, bei den zuständigen Ämtern moniert und forderten damals mit juristischer Unterstützung Nachtabschaltungen und endlich die Schallmessungen, die laut Genehmigungsauflagen bereits 1995 an unserem und anderen Anwohnerhäusern durch die Betreiber hätten veranlaßt werden müssen. Mithilfe der zuständigen Behörden gelang es den Betreibern, diese Messungen, sowie zwischenzeitliche Schutzmaßnahmen wie Nachtabschaltungen und Drosselungen immer wieder hinauszuzögern. Das Prozedere zog sich 5 Jahre lang hin, mittlerweile war mein Ehemann schwer und ich ab 2011 lebensbedrohend erkrankt und seither berufsunfähig und wir forderten zusätzlich Entschädigungen, so dass man sich schließlich in 2013 offenbar genötigt sah, die Windkraftwerke abzuschalten und wenige Monate später zurückzubauen.
Eine negative Erwartungshaltung bestand bei uns nicht, denn wir sind 1994 als Großstädter in die Wilstermarsch gezogen, obwohl bereits 3 der ab 1995 benachbarten 6 WEA vorhanden waren, was ich dem WEA-Lobbyisten Pohl auf seine absurden Ratschläge anläßlich des Drehs “Frau Reichardt, Sie müssen lernen die Windkraft zu lieben” und “Beteiligen Sie sich finanziell an der Windkraft, dann werden Sie nicht krank” erwidert hatte.
Und wie man unschwer an unserem Engagement seit 1996 erkennen kann: Ängstlich waren wir noch nie!
Erhellende Erkenntnis wünschen wir allen Lesern dieses wichtigen Buches –
mit Dank an den Autor und an Holger Douglas für die Einführung!
JR
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.