Universität Göteborg: Laborstudie zu den Auswirkungen von Windkraftanlagengeräuschen auf den Schlaf

Ergebnisse der polysomnographischen WiTNES-Studie

Die umfang- und detailreiche Studie aus Schweden nutzt mit der Polysomnographie die Möglichkeiten eines schlafmedizinischen Verfahrens und erforscht Schlafstörungen in der Exposition gegenüber WEA-Schall mit der Diagnostik von Schlafstörungen im Schlaflabor.

Sie bedient sich zudem der Elektrokardiographie, untersucht das Speichelcortisol und wertet von den Probanden ausgefüllte Fragebögen aus. In drei aufeinanderfolgenden Nächten von 23: 00 bis 07: 00 erleben die Probanden eine Nacht der Gewöhnung, zwei mit einer zufälligen Kontrolle und mit simuliertem WEA-Schall von 32 dB LAEq WTN. Das Rauschen in den Nächten mit Windkraftschall simulierte geschlossene und angelehnte Fenster sowie eine Modulationstiefe mit niedriger und hoher Amplitude.
Dabei fanden die Forscher Bemerkenswertes zum Thema REM-Schlaf („Traumschlaf“).

Unser medizinischer Berater, Dr. Johannes Mayer, hat die Studie und ihre Ergebnisse für uns zusammengefasst – mit herzlichem Dank!!

JR

Göteborg Studie zu Störungen der Schlafarchitektur durch WEA- Geräusche

„A laboratory study on the effects of wind turbine noise on sleep: results of the polysomnographic WiTNES study”

Kerstin Persson Waye, Professorin für Umwelt-Medizin an der Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, ist die korrespondierende Autorin, Publiziert wurde die Studie im Journal „Sleep“

Zusammenfassung:

Die Geräusche von WEA beeinflussen die Wahrnehmungs- und die Erholungs-Effekte des Schlafes. Sie haben einen kleinen, aber signifikanten Einfluss auf die Traumphasen des Schlafes, die als REM-Phasen bekannt sind. Wenn man eine Nacht im Labor Geräuschen von WEA ausgesetzt ist, dann zeigt sich ein gestörter und verkürzter Schlaf. 

Bis heute gibt es nur ganz wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die die Störung des Schlafes durch WEA-Geräusche untersuchen. Es ist die erste Untersuchung, die die physiologischen Wirkungen dieser Geräusche auf den Schlaf mittels Polysomnographie* untersucht. Dies ist die Standard-Methode, bei der mithilfe von Elektroden an Kopf und Brustkorb die Aktivität des Gehirns, die Augenbewegungen (REM)** und die Herzrate während des Schlafes aufgezeichnet werden.

In der Göteborger Laborstudie wurden 50 Personen untersucht, 24 davon lebten seit mindestens 1 Jahr weniger als 1 Kilometer von einer WEA entfernt. Die Kontrollgruppe bestand aus 26 Personen, die nicht in der Nähe einer WEA lebten.

Prof. Wayne sagte auf einer Pressekonferenz: “Wir wollten herausfinden, ob Menschen, die WEA-Lärm längere Zeit ausgesetzt sind, sensitiver darauf reagieren, oder ob sie sich daran gewöhnen, so dass ihr Schlaf auf andere Weise betroffen wird. als bei Menschen, die nicht nahe bei WEA leben.“

Die Teilnehmer der Studie verbrachten drei Nächte im von Geräuschen und Vibrationen isolierten Labor der Universität in Göteborg. Die erste diente der Akklimatisierung, die zweite und dritte Nacht verliefen nach dem Zufallsprinzip, entweder eine Nacht ohne Geräusche oder eine Nacht mit 4 Perioden von Geräuschen. Die gewählten Geräusche waren entsprechend tatsächlicher WEA-Geräusche modelliert worden, die von verschiedenen Windkraftanlagen stammten. Zusätzlich waren sie abgestimmt auf die typische Geräusch Isolierung in schwedischen Holzhäusern, Die Exposition war zusätzlich auf die Schlafsituation bei geschlossenen Fenstern abgestimmt. Der Geräusch-Pegel war leicht höher als derzeit außerhalb der Häuer in Schweden erlaubt, der Level korrespondiert aber genau mit einem niedrigen Geräuschpegel im Haus, der niedriger ist, als bei früheren Geräuschmessungen mit Straßenlärm. Dieser niedrige Indoor-Level beeinträchtigte in Voruntersuchungen nicht den Schlaf.

In der Nacht mit WEA-Geräuschen, zeigte sich bei den physiologischen Messungen, dass die Teilnehmer im Durchschnitt 11,1 Minuten weniger im REM-Schlaf verweilten und sie kamen auch 16,8 Minuten später in den REM Schlaf im Vergleich zu einer normalen Nacht. Die Gesamtdauer der REM-Phasen betrug 18.8% mit Lärm, und 20.6% ohne Lärm. Dies ist zwar ein kleiner aber ein statistisch signifikanter Unterschied. 

Die REM-Phasen sind für eine gesunde Schlafarchitektur besonders wichtig, sie korrespondieren mit der Phase der Erholung im Schlaf, verkürzt, je mehr und je länger die REM-Phasen, desto erholsamer ist der Schlaf.  Alle anderen Schlafparameter waren in beiden Gruppen statistisch ähnlich.

Die Teilnehmer der Studie füllten alle einen Fragebogen aus. Parameter waren die Schlafqualität, die Müdigkeit und der Erholungswert. Beide Gruppen berichteten in den Fragebögen, dass sie während der Phasen mit WEA-Lärm schlechter geschlafen hatten. Die Studie ergab keine Anhaltspunkte dafür, dass man sich an WEA Lärm gewöhnen kann. Es gab aber auch keinen Hinweis, dass es eine erhöhte Sensitivität bei der WEA Gruppe gab. Allerdings hat die WEA Gruppe über schlechteren Schlaf auch in der ruhigen Nacht berichtet.

Prof. Persson Waye sagte abschließend in der Presseerklärung:


„Schlafstörungen sind laut WHO ein negativer Gesundheits-Effekt und der kann zu chronischem Stress beitragen. Wir können aber von dieser Studie noch keine Schlussfolgerungen für Langzeit-Effekte auf die Gesundheit ziehen. Dazu benötigen wir weitere Studien, am besten mit Messungen direkt in den Häusern der Teilnehmer, die auch über längere Zeit durchgeführt werden.“

Beurteilung durch den medizinischen Berater Dr. Johannes Mayer:

Bei allen Patienten, die über Schlafstörungen durch WEA klagen, hatten wir immer wieder postuliert, dass die Schlafarchitektur durch Infraschall gestört wird. Bisher gab es dafür aber nur wenige Beweise. 

Diese Studie liefert mithilfe der Standard-Messmethode, der Polysomnographie, jetzt eindeutige Belege dafür, dass WEA die REM-Phasen des Schlafes stören. Die Studie kann also sowohl akute Effekte durch WEA auf den Schlaf nachweisen, als auch Effekte bei chronischer Lärmbelastung durch WEA. Ein Nocebo-Effekt – wie immer wieder behauptet – ist eindeutig ausgeschlossen!

Wenn es in weiteren Studien gelingt, nicht nur im Labor, sondern auch live zu Hause im Bett bei realen Patienten diese Messungen über z.B. 3 Monate wiederholt durchzuführen, dann kann der gesundheitsschädliche Effekt durch WEA auf den Schlaf eindeutig nachgewiesen werden.

Zusammenfassung und Beurteilung von Dr. Johannes Mayer

Bitte beachten Sie auch die lange Liste der Quellenhinweise!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert