Umweltbundesamt “entlarvt” Schutzabstände für Mensch und Natur als Angriff auf Energiewende und Klimaschutz

Sie halten ein Umweltamt für eine Behörde, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzt? Für Sie sind Menschen, Tiere und Natur ein Teil der Umwelt und  Gesundheitsschutz ein Teil des Umweltschutzes? Verabschieden Sie sich von derartigen sozialromantischen Vorstellungen! Unser deutsches Umweltbundesamt verfolgt ganz andere Ziele – selbstverständlich im Sinne

Weiterlesen

Vorsorgeprinzip als Hauptprinzip des deutschen Umweltrechts – in Politikerkreisen und deutschen Amtsstuben unbekannt?

Zumindest sind die beiden Dimensionen des Vorsorgeprinzips, Risikovorsorge und Ressourcenvorsorge, Politikern und Behörden nur dann bekannt und werden berücksichtigt, wenn sie mit der Staatsdoktrin kompatibel sind. Wenn es um die goldenen Kälber der großen Transformation geht, werden diese nicht berücksichtigt, so wie auch die Artikel 2.2 und 20a des Grundgesetzes.

Weiterlesen

Climate Change – Grundlagen der Berücksichtigung des Klimawandels in UVP und SUP

Umweltbundesamt Neu: Im Rahmen des  UVP-Berichts sind neben den bisherigen  Schutzgütern und ihren Wechselwirkungen darüber hinaus auch die Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Fläche zu identifizieren, da dieser Faktor in den Schutzgüterkanon aufgenommen wurde. . Ab Seite 22 Grundlagen der Umweltprüfungen Im Folgenden werden die gesetzlichen und verfahrenstechnischen Grundlagen der UVP

Weiterlesen

Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft von 2010 versus UBA-Aussage von 2017 zur THG-Vermeidung

Netto-Bilanz der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2016 Das Umweltbundesamt (UBA) behauptet im Dezember 2017 Zu der Grafik ist Folgendes festzustellen: Grundsätzlich gilt, dass man das komplette System sehen bzw. kennen muß, um die Aussagen richtig zu deuten. 1.  WEA sparen während des Betriebs CO2 ein.

Weiterlesen