


Stromerzeugungsmix und Leistungsbedarf im Januar 2019
Schusters Grafiken Kommentierung von Prof. Dr. Alt – Fachhochschule Aache
Weiterlesen
Grafische Sonderedition von Rolf Schuster
Zur Meldung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung in 2030: Ausstieg aus Wind und Solarstrom war gestern! Der Irrsinn bundesrepublikanischer Energiepolitik grafisch verdeutlicht – mit Dank an Rolf Schuster – Sehenswert und zur Weitergabe empfohlen!! „Heute entscheidet die Kohlekommission über den Ausstieg aus der Kohleverstromung. Die Natur entschied sich gestern aus
Weiterlesen
Verbrauchsbedarf ./. Installierte Wind- und Solarleistung im Oktober 2018
Rolf Schusters Grafiken – mit Dank!
Weiterlesen
Juli 2018 – Windkraft immer noch kein Thema bei der Versorgungssicherheit
Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich
Weiterlesen
SH: Ökostrom-Dorado kauft Notstrom-Aggregate
Wolfgang Röhl auf ACHGUT: Eigentlich müsste den Menschen in Schleswig-Holstein der Strom aus den Ohren sprießen. Das Bundesland hält den „Spitzenplatz im Bereich der erneuerbaren Energien“, wie seine Regierung jubelt. (…) Weiterlesen!https://www.achgut.com/artikel/fundstueck_oekostrom_dorado_kauft_notstrom_aggregate Schleswig-Holstein schafft Notstromaggregate an 26.07.2018 WELT.de Meldung von dpa etwas ausführlicher, ansonsten fast gleichlautend am 26.07.2018 im NDR
Weiterlesen
Kosten für Engpaßmanagement – Ländervergleich
Man beachte die Kosten, die der deutschen Bevölkerung von ihrer Regierung für eine krude Energiepolitik zugunsten von Lobbyisten und Ideologen zugemutet wird, im Vergleich mit Schweden, Frankreich und Österreich… Mit Dank an Rolf Schuster für die eindrucksvollen Grafiken!
Weiterlesen
Acht Jahre Windkraftwahn
grafisch dargestellt von Rolf Schuster mit Dank! Europäischer Windwahn in neun Ländern im Juni 2018!
Weiterlesen
Irrsinn Windkraftausbau
Zur Verdeutlichung des Irrsinns erhielten wir das Faltblatt und das folgende Diagramm von Stephan Kaula – mit Dank! „Anbei das Faltblatt „29 000 Windräder sind schon zu viel!„, das wir für eine Demo entwickelt haben. Dabei versuchten wir die Thematik ‚Unsinn der Windkraft‘ quasi populärwissenschaftlich so weit wie möglich kurz
Weiterlesen